Ali Kurt Baumgarten wurde 1914 geboren. Schon als Kind war er begeisterter Zeichner und Maler. Mangels geeigneten Materialien verzierte er auch Wände und Tore mit1928 besuchte er die von Karl Staudinger geleitete Fachschule für Spielzeug und Keramik in Sonneberg. Hier lernte er bis 1932 künstlerische Spielzeug- und Keramikformgestaltung.

1932 von Schmidt-Rottluff erzeugten   und abstrakten Malereien auf Rupfen*, welche unter starker Beeinflussung durch Otto Müller entstanden sein durften, begibt sich Baumgarten, wenn auch deutlich später als seine Verehrer, in den Fokus der „entarteten Kunst“. Somit setzt sich der junge Künstler mit seinem Wirken der Verfolgung durch das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung aus. Inwieweit diese Tatsache zu einem „Malverbot“ führte ist nicht belegbar.

(* Rupfen = Jute- oder Sackleinengewebe – welches besonders auch von Otto Müller als Ersatz für Leinwand verwendet wurde und durch die grobe Pinselstruktur den abstrakten Gemälden ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal verlieh.)

Nach seiner Rückkehr aus München nach Judenbach suchte er die Nähe zu Schmidt-Rottluff in Berlin. Dieser erkannte das Talent des jungen Künstlers und es entsteht ein langjähriger Briefverkehr, welcher Baumgarten in seiner Art zu Malen bekräftigte. Zu einem Studium bei Schmidt-Rottluff kam es nicht.

Nach der Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg leistete Ali Kurt Baumgarten einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung der Spielwarenindustrie der DDR. Besonders die Entwürfe für Tiere in Holz und Plastik erzeugten eine Formsprache, welche moderne Spielzeuggestaltung nachhaltig in den Kinderzimmern der DDR und darüber hinaus integrierte und sich bis heute großer Beliebtheit erfreut.

Ali Kurt Baumgarten spiegelt ein ganzes Jahrhundert in seiner Kunst wider. Betrachtet man seine Entwicklung in der Zeit zwischen Armut, Diktaturen, Fanalen und Selbstverständnis als Künstler, dann erkennt man die Problematik dieser Zeit. Er hat es geschafft, den primitiven Verlockungen seiner Zeit zu widerstehen. Er hat als Spielzeugdesigner Zeitgeschichte geschrieben. Er gehört zu den großen künstlerischen Persönlichkeiten der Spielzeugregion rund um Sonneberg.

Mit dem Kabinett in der Stiftung Judenbach wollten donner+friends dieser Persönlichkeit einen Raum widmen, welcher die persönliche Entwicklung des Künstlers unter den jeweiligen gesellschaftlichen Einflüssen darstellt, In einer Zeitreise durchschreitet der Besucher mehrere Abschnitte des Raumes, welche plakativ den Zeitgeist visualisieren. Am Ende des Raumes gibt der Künstler ein eigenes Statement, welches die Reise durch die Zeit noch einmal reflektiert – mit hoher Lebenserfahrung und -weisheit.

Eine Überhöhung der Bedeutung von Ali Kurt Baumgarten fördert aus unserer Sicht nicht die Erinnerung an diesen Künstler. Aus unserer Sicht wäre das höchste Ziel für die Stiftung Judenbach, dass Gründergeist und Kreativität aus Judenbach, welche untrennbar mit der Entwicklung der Spielzeugindustrie in der ganzen Region verbunden ist, mit neuem Leben erfüllt wird. Hierbei stehen die innovativen Ideen von Ali Kurt Baumgarten stets als Anregung und Quelle für heutige Innovationen.

donner+friends hätten gerne die Entwicklung eines Kreaktivhauses im Rahmen der Stiftung Judenbach konzipiert. Als möglichen Raum, welcher jungen und älteren Menschen am Thema Spielzeugdesign den Spaß an der kreativen Auseinandersetzung mit Holz, Pappmaché und anderen klassischen Materialien vermittelt. In enger Anbindung zu den Berufs- und Fachschulen der Region wollten wir Schüler und Interessierte Ort.

Vielleicht ist es irgendwann möglich, mit dieser Vision dem Haus an der alten Handelsstraße eine neue zusätzliche Belebung zukommen zu lassen. Die wunderbaren Ausstellungen der Familie Weidner und die Präsentation des Lebenswerkes von Kurt Ali Baumgarten bilden einen würdigen Rahmen für die Entwicklung eines „Kreaktivhauses“ – wo sich aktive und kreaktive Menschen zu einem spannenden Austausch treffen.

3D Visualisierung

der Ausstellungsräume als eine Zeitreise durch die Epochen in Baumgartens Leben