Seit 1968 werden in der Sternwarte Kirchheim, südlich von Erfurt, astronomische Beobachtungen durchgeführt. Begonnen hatte alles mit dem Selbstbau einer Beobachtungsstation mit 12 cm Spiegelteleskop. Der Enthusiasmus der Amateurastronom*innen von jung bis alt führte zu einer permanenten technischen Erweiterung und Perfektion der Anlage. Die Partnerschaft mit der Vereinigung der Sternfreunde (VDS) und regelmäßige Tagungen mit Teilnehmern aus der Bundesrepublik und den benachbarten EU-Staaten zeigen, dass der Volkssternwarte Kirchheim e.V. einen großen ehrenamtlichen Beitrag zur Bildung und Information in einer breiten Altersgruppe leistet. Familien, Schulen und wissenschaftlich interessierte Bürger*innen nutzen die Sternwarte und deren Veranstaltungsangebote.
Die Integration dieser Einrichtung in die touristischen Angebote und Freizeitempfehlungen zwischen der Landeshauptstadt Erfurt und Arnstadt, ganz besonders zur Aufwertung des Radweges zwischen Rockhausen und Kirchheim stand seit einigen Jahren als Zielstellung. Im Rahmen der Dorferneuerung gelang es dem Amt Wachsenburg Fördermittel für die Einrichtung eines Planetenweges zu generieren. donner+friends erhielten den Auftrag ein Gestaltungskonzept für dieses Projekt zu erarbeiten. Der Planetenweg bildet das Planetensystem auf die Entfernung zwischen Kirchheim und Rockhausen ab, mit dem Zentrum (Sonne) auf dem Gelände der Volkssternwarte und dem am weitesten entfernten Planeten (Neptun) kurz vor Rockhausen. Zwei weitere Tafeln informieren die Wander*innen und Radfahrer*innen über das älteste Bauernhaus Thüringens und über die aus dem 12. Jahrhundert stammende Laurentiuskirche.
Damit das Projekt einen ganz besonders familienfreundlichen Charakter bekommt und auch die jüngsten Besucher*innen begeistern kann, wurden auf jeder Tafel eine Schätzfrage angebracht. Somit kann der innerfamiliäre Wettbewerb starten. Wer weiß am besten bescheid über unser Sonnen- und Planetensystem?
Für die optimale Orientierung wurde eine Übersichtskarte erstellt, damit die Besucher*innen den Verlauf des Planetenweges verfolgen können. Darüber hinaus erhielt die Volkssternwarte im Zuge der Gestaltung des Projektes ein neues Logo.
Das Schaafshaus wird als eines der ältesten Bauernhäuser in Thüringen bezeichnet. Es ist eine wahre Fundgrube der ländlichen Bauernhausarchitektur und demonstriert mit seiner Bohlenstube vom Reichtum der damaligen Bauern am Geleitweg – Bestandteil der Handelsstraße zwischen Erfurt und Nürnberg – auch „Hansische Handelsstraße“ genannt.
Ebenfalls am Planetenwanderweg liegt die Dorfkirche St. Laurentius. Die farbenfrohe Innenausstattung der Kirche ist den wenigsten Wander*innen und Radfahrer*innen bekannt. Von außen wirkt die Kirche sehr spartanisch und auch die Geschichte des heiligen Laurentius dürfte nicht allen bekannt sein. Nach diesem Schutzpatron wurde die Kirche benannt.