Planetenwanderweg zwischen Kirchheim und Rockhausen

Seit 1968 werden in der Stern­warte Kirch­heim, südlich von Erfurt, astro­nomi­sche Beobacht­ungen durch­geführt. Begonnen hatte alles mit dem Selbst­bau einer Beobacht­ungs­station mit 12 cm Spiegel­teleskop. Der Enthus­iasmus der Amateur­astro­nom*innen von jung bis alt führte zu einer perma­nen­ten tech­ni­schen Erwei­terung und Perfektion der Anlage. Die Partner­schaft mit der Ver­einigung der Stern­freunde (VDS) und regel­mäßige Tag­ungen mit Teil­nehmern aus der Bundes­republik und den benach­barten EU-Staaten zeigen, dass der Volks­stern­warte Kirch­heim e.V. einen großen ehren­amt­lichen Beitrag zur Bildung und Infor­mation in einer breiten Alters­gruppe leistet. Familien, Schulen und wissen­schaft­lich interes­sierte Bürger*innen nutzen die Stern­warte und deren Ver­anstaltungs­angebote.

Die Integration dieser Einrichtung in die tourist­ischen Ange­bote und Frei­zeit­emp­fehlungen zwischen der Landes­haupt­stadt Erfurt und Arnstadt, ganz besonders zur Auf­wert­ung des Rad­weges zwischen Rock­hausen und Kirch­heim stand seit einigen Jahren als Ziel­stel­lung. Im Rahmen der Dorf­er­neuer­ung gelang es dem Amt Wachsen­burg Förder­mittel für die Ein­richtung eines Planeten­weges zu gener­ieren. donner+friends erhielten den Auftrag ein Gestalt­ungs­konzept für dieses Projekt zu er­ar­beiten. Der Planeten­weg bildet das Planeten­system auf die Ent­fernung zwischen Kirch­heim und Rock­hausen ab, mit dem Zentrum (Sonne) auf dem Gelände der Volks­stern­warte und dem am weitesten ent­fernten Planeten (Neptun) kurz vor Rock­hausen. Zwei weitere Tafeln infor­mieren die Wander*innen und Rad­fahrer*innen über das älteste Bauern­haus Thüringens und über die aus dem 12. Jahr­hundert stam­mende Laurentius­kirche.

Damit das Projekt einen ganz besonders familien­freund­lichen Charakter bekommt und auch die jüngsten Besucher*innen be­geistern kann, wurden auf jeder Tafel eine Schätz­frage an­gebracht. Somit kann der inner­familiäre Wett­bewerb starten. Wer weiß am besten bescheid über unser Sonnen- und Planeten­system?

 

Für die optimale Orient­ier­ung wurde eine Über­sichts­karte erstellt, damit die Besucher*innen den Verlauf des Planeten­weges ver­folgen können. Darüber hinaus erhielt die Volks­stern­warte im Zuge der Gestalt­ung des Projektes ein neues Logo.

Das Schaafshaus

Das Schaafs­haus wird als eines der ältesten Bauern­häuser in Thüringen be­zeich­net. Es ist eine wahre Fund­grube der länd­lichen Bauern­haus­architektur und de­monst­riert mit seiner Bohlen­stube vom Reich­tum der damaligen Bauern am Geleit­weg – Be­stand­teil der Handels­straße zwischen Erfurt und Nürn­berg – auch „Han­sische Handels­straße“ genannt.

Dorfkirche St. Laurentius Kirchheim

Ebenfalls am Planeten­wander­weg liegt die Dorf­kirche St. Laurentius. Die farben­frohe Innen­aus­stat­tung der Kirche ist den wenigsten Wander*innen und Rad­fahrer*innen bekannt. Von außen wirkt die Kirche sehr spar­tanisch und auch die Geschichte des heiligen Laurentius dürfte nicht allen bekannt sein. Nach diesem Schutz­patron wurde die Kirche benannt.